Sie befinden sich in der Rubrik: :: vorträge > lehre > Dazzling Data
Digital Humanities in der Mediävistik und Frühneuzeitforschung (Ringvorlesung)
Dazzling Data
Digital Humanities in der Mediävistik und Frühneuzeitforschung (Ringvorlesung)
aktualisiert am 27.09.2023 um 10:37Das Spektrum reicht vom Einsatz sog. Künstlicher Intelligenz, Natural Language Processing, Distant Viewing, DNA-Sequenzierung und Netzwerkanalyse bis hin zum Digitalen Editieren und Annotieren. Auch das Arbeiten mit digitalen 3D-Modellen und GIS-basierten Analysen sowie Ansätze aus den Game Studies und den Citizen Sciences werden in den Fokus gerückt.
Gezeigt wird, wie die DH-Methoden angewandt werden, welche Möglichkeiten sie aus disziplinärer oder interdisziplinärer Perspektive bieten und für welche Quellentypen (Bilder, literarische und historische Textquellen, Objekte, historische Karten, archäologische Prospektionsdaten, Musikalien etc.) sie eingesetzt werden.
Ringvorlesung des Interdisziplinären Zentrums für Mittelalter und Frühneuzeit (IZMF) der Paris Lodron Universität Salzburg (PLUS).
Jeweils montags, ab 02. Oktober 2023 | 17:15 Uhr bis 18:45 Uhr | Georg Eisler Hörsaal, UNIPARK Nonntal | Erzabt-Klotz-Straße 1 | Salzburg |
Videos


- Länge: 00:04:55

Neue Anlaufstelle für DH@PLUS
- Länge: 00:01:58

Prüfungsmodalitäten und was ist überhaupt DH
- Länge: 00:16:13

Arten von DH-Projekte (auch) in der Germanistik (Auswahl, häufig Mehrfachzuordnung, häufig interdisziplinär)
- Länge: 00:14:26

Digital Art History
- Länge: 00:10:07

Vorstellung Peter Bell
- Länge: 00:02:02

Sieben Dinge Mariens. Object Detection und kunsthistorische Realienkunde
- Länge: 00:46:36

Fragen
- Länge: 00:06:20

Vorstellung Marlene Ernst
- Länge: 00:01:44

Offene Forschungsstrategien - (Geisteswissenschaftliche) Forschung für die und mit der Öffentlichkeit
- Länge: 01:20:58

Fragerunde
- Länge: 00:08:08

Vorstellung Linda Beutel-Thurow und Julia Hintersteiner
- Länge: 00:04:02

Interoperabilität von Text und Bild in der digitalen Edition der Wenzelsbibel
- Länge: 00:34:14

Frage- und Diskussionsrunde
- Länge: 00:20:16

Vorstellung Bernhard Bauer
- Länge: 00:01:49

Frühmittelalterliche Handschriften, ihr Paratext und die Digital Humanities
- Länge: 00:51:55

Fragerunde
- Länge: 00:17:21

Vorstellung Elisabeth Tangerner und Elisabeth Gruber-Tokić
- Länge: 00:02:14

INVENTARIA. The Making of Inventories as Social Practice - Deciphering the Semantic Worlds of Castle Inventories in the Historical Tyrol
- Länge: 00:44:21

Vorstellung Christina Antenhofer und Stefan Zedlacher
- Länge: 00:01:58

Hohensalzburg digital. Historische Daten zur materiellen Raumausstattung und -nutzung erschließen und verlinken
- Länge: 00:39:08

Fragerunde
- Länge: 00:08:22

Vorstellung Aanna Kathrin Bleuler
- Länge: 00:01:25

Transkriptionsdatenbank zum Codex Manesse (Große Heidelberger Liederhandschrift C, cpg 848)
- Länge: 00:54:41

Fragerunde
- Länge: 00:17:11

Vorstellung I. Nicka, M. Landkammer, A. Uhl, M. Linortner
- Länge: 00:02:31

Distant Viewing zu Material im Bild. Projekt KIKI |
- Länge: 00:10:49

Das Material des Kreuzes
- Länge:

Annotierungs-Software
- Länge: 00:12:32

Computer Vision Experimente
- Länge: 00:23:33

Fragerunde
- Länge: 00:04:35

Vorstellung Roland Filzwieser
- Länge: 00:00:49

Integrierte GIS-basierte Analyse mittelalterlicher und frühneuzeitlicher Landschaften anhand archäologischer Prospektionsdaten und digitalisierter historischer Karten
- Länge: 00:52:10

Fragerunde
- Länge: 00:13:09