Universität Salzburg • Rudolfskai 42 • 5020 Salzburg • Tel: +43 662 8044 4180 • UniTV@plus.ac.at

Verfasst am: » 23.03.2023

Gender, Diversity & Equality

Bild: Nadine Zwiener-Collins (GW) (EN):
What does it mean to be a man or a woman? Are men and women wired differently? This course discusses gender identities and stereotypes, and approaches masculinities and femininities from different perspectives and disciplinary lenses, and using different methods of analysis.  » mehr...


Verfasst am: » 10.03.2023

Salzburgs Sammlungen und Museen stellen sich vor: Geschichte und Zukunft – Theorie und Praxis.

Bild: Plakat der Ringvorlesung
Die Sammlungen und Museen einer Stadt sind eng verbunden mit dem Standort und dessen Geschichte.

In Kooperation mit den Direktor:innen, Kurator:innen und Mitarbeiter:innen werden theoretische Grundlagen der Museumskunde, die Bestände der Sammlungen mit Fragen zu deren Erweiterung und Erhaltung, die vielfältigen musealen Aufgaben, aktuelle Ausstellungen sowie Planungen für die Zukunft beleuchtet.
 » mehr...


Verfasst am: » 13.02.2023

KICK-OFF EVENT PUSH*BACK*LASH

HORIZON 2020 Project - Anti-Gender Backlash and Democratic Pushback

Bild: Zoe Lefkofridi beim KICK-OFF EVENT PUSH*BACK*LASH
The project PUSH*BACK*LASH which was awarded 3 M € to study the relationship between democracy and the advocacy of/opposition to gender equality. PUSH*BACK*LASH aims to identify anti-gender strategies and discourses and to assess their effects by focusing on parties, social media and public opinion.  » mehr...


Verfasst am: » 09.02.2023

Universität im Kontext - 400 Jahre PLUS und die Wissenskulturen des Mittelalters und der Frühen Neuzeit

Bild: Brigitta Schmidt-Lauber Sinnstiftungen durch Rituale. Zur Konjunktur akademischer
Die Ringvorlesung widmet sich in interdisziplinärer Perspektive dem Themenkomplex Universität im historischen Längsschnitt.

Die Vorlesung des IZMF findet im Wintersemester 2022/23 am Montag von 17 bis 19 Uhr (c.t.) im Hörsaal Agnes Muthspiel (E.002 U1.002)| statt.  » mehr...


Verfasst am: » 06.02.2023

„Die Laborantin“ – Wissenschaft im ethischen Konflikt

Bild: Petra Schönwald, Sabine Coelsch-Foisner und Hans Brandstetter (v. L. n. R.)
Im Atelier Gespräch im Schauspielhaus sind die Regisseurin des Stückes „Die Laborantin“, Petra Schönwald, und der Biowissenschaftler Hans Brandstetter zu Gast. Im Gespräch geben sie Einblicke in die Besonderheiten der Inszenierung und in diagnostische Verfahren der Medizin. » mehr...