Internationale Tagung ''Massen sterben''
aktualisiert am 09.02.2021 um 09:39Die beiden Weltkriege des 20. Jahrhunderts stellen besondere Herausforderungen im Gedenken an den Tod dar. Die Erinnerung an die unvorstellbare Anzahl von Menschen, die in diesen beiden Kriegen ums Leben kamen, veränderte sich über Generationen hinweg.
Videos
Alle Videos dieses Beitrags nacheinander abspielen
Martin KnollGrußwort der Kultur- und Gesellschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Salzburg
- Länge: 00:04:11
Sigrid BrandtEinführung in das Tagungsthema
- Länge: 00:28:52
Paul Mahringer, Bundesdenkmalamt WienÖsterreichische Gedenkorte des Zweiten Weltkriegs
- Länge: 00:29:17
Paul Mahringer, Bundesdenkmalamt WienFragerunde
- Länge: 00:04:29
Philipp Neumann-Thein, Gedenkstätte BuchenwaldDie Mahn- und Gedenkstätte Buchenwald im Spannungsfeld des Nachkriegsjahrzehnts und der Neugestaltung nach 1991
- Länge: 00:47:10
Philipp Neumann-Thein, Gedenkstätte BuchenwaldFragerunde
- Länge: 00:07:07
Barbara Dobretsberger, Universität Mozarteum„Ein baumhoher Gedanke greift sich den Lichtton …“ – Musik gegen den Krieg
- Länge: 00:25:21
Barbara Dobretsberger, Universität MozarteumFragerunde
- Länge: 00:02:21
Matthew Werley, Universität Salzburg, MusikwissenschaftTransformation of human memory - The Metamorphosen of Karajan’s Metamorphosen
- Länge: 00:28:46
Matthew Werley, Universität Salzburg, MusikwissenschaftFragerunde
- Länge: 00:03:09
Hynek Látal, Universität BudweisTote, die keiner erinnern darf. Kriegerdenkmäler in den zerstörten Orten des südböhmischen Grenzgebietes
- Länge: 00:38:04
Hynek Látal, Universität BudweisFragerunde
- Länge: 00:06:08









