Aktuelle UniTV-Spezialthemen:
Durchsuchen Sie das UniTV-Portal nach einem Suchbegriff:
Sie befinden sich in der Rubrik:
:: vorträge
> lehre
Verfasst am: » 27.11.2023

Materiality and virtuality do not form an irreconcilable binary opposition, it is, in our view, their productive interaction that in fact gives rise to the fabrics of signification in which ‘realities' consist. Based on the assumption that people create culture in continuously self-renewing processes of negotiation in the interplay of virtuality and materiality, the contributions explore how people generate virtuality, and how far they need sensual points of reference and connection in and with the material world.
» mehr...
Verfasst am: » 06.11.2023

This is the public presentation of our itinerant symposium, “Medicine, Beauty and the Body”, in which we discuss historical cultures of beauty alongside materials, texts and artifacts. We aim to explore historical continuities and changes in the knowledge and materials by bringing together experts working on the field from antiquity to the early modern period.
» mehr...
Verfasst am: » 16.10.2023

Vor 40 Jahren erhielt Leopold Kohr als erster Österreicher den Right Livelihood Award. Dieser 1980 von Jakob von Uexküll gestiftete Preis erhielt bald den Beinamen "Alternativer Nobelpreis". Ziel der Stiftung war es, eine Auszeichnung für Themen wie Ökologie, Menschenrechte, globale Gerechtigkeit, Zivilcourage und andere Aspekte der modernen Gesellschaften zu schaffen, die im "klassischen" Nobelpreis bislang zu kurz kam.
» mehr...
Verfasst am: » 06.10.2023

Zum mittlerweile siebten Mal findet heuer die klima- und energiepolitische Ringvorlesung im Rahmen der Kooperation „Salzburg 2050“ statt. Schwerpunkte der Ausgabe 2023/24 sind Fragen der „Naturgrundlagenpolitik“ sowie Diskurse rund um Wachstum und Entwicklung.
» mehr...
Verfasst am: » 27.09.2023

Verblüffende neue Einblicke bieten die Methoden der Digital Humanities (DH) für die Erforschung des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. In den letzten Jahren sind viele neue Fragestellungen und Arbeitsweisen hinzugekommen.
» mehr...