Universität Salzburg • Rudolfskai 42 • 5020 Salzburg • Tel: +43 662 8044 4180 • UniTV@plus.ac.at

Sie befinden sich in der Rubrik:
:: filme

Verfasst am: » 25.11.2004
In der Rubrik: - Zeitzeugen

Wilma und Georg Iggers - Zwei Seiten der Geschichte

Bild: Ehepaar Iggers bei der Präsentation ihrer Autobiographie
Berichte aus unruhigen Zeiten nennt das Ehepaar Iggers ihre gemeinsam verfasste Autobiographie. Der Vortrag ist geprägt von den unterschiedlichen Interessen der Verfasser und die sich daraus ergebende unterschiedliche Rekonstruktion des gemeinsam Erlebten. » mehr...


Verfasst am: » 24.03.2004
In der Rubrik: - Filme

Wer ist Michael Gielen?

Bild: Gielen sitzend vor einem Flügel bei ihm Zuhaus
Michael Gielen zählt unter den Dirigenten zu den schillerndsten Persönlichkeiten. Er wurde 1927 in Dresden geboren. Sein Debüt als Dirigent gab Michael Gielen 1952 im Wiener Konzerthaus.  » mehr...


Verfasst am: » 11.08.2003
In der Rubrik: - Zeitzeugen

Hitler never came to Tea

Bild: Margulles mit Teddy aus dem Film Hilter necer came to Tea
Aus Salzburg vertriebene Juden berichten über ihre Erfahrungen. Wir haben sie in Israel und Amerika besucht und waren erstaunt, als uns die in Tel Aviv lebende Bertha Reichenthal sogar die Salzburger Landeshymne vorsingen konnte. » mehr...


Verfasst am: » 10.08.2003
In der Rubrik: - Filme

Villar' zum Hl. St. Ritzius

Bild: Ritzinger mit Harmonika
Die Dokumentation "Villar' zum Hl. St. Ritzius" ist eine Momentaufnahme einer Welt die scheinbar nur aus Müll besteht. Bernhard Braunstein und Martin Hasenöhrl haben mit dieser Arbeit das Portrait eines gesellschaftlichen Außenseiters geschaffen. » mehr...


Verfasst am: » 10.08.2003
In der Rubrik: - Zeitzeugen

Interview mit Gabriele E. Margules

Bild: Gabriele E. Margules
Helga Embacher und Albert Lichtblau führten dieses Interview mit Gabriele E. Margules für den Film "Hiltler never came to Tea" in Kingston, NY, USA. Der Film wurde 2002 in der Ausstellung „Juden in Salzburg“ im Städtischen Museum Carolino Augusteum gezeigt. Diese kurze Sequenz des Interviews wurde für die Festschrift für Albert Lichtblau "Außerordentliches" erstellt.  » mehr...