Sie befinden sich in der Rubrik:
:: info
> aktuelles
Aktuelles
Aktuelle Neuigkeiten zum Projekt Uni-TV.
Verfasst am: » 22.05.2023

Zwei Stücke, ein Komponist: Sowohl die Oper „Jolanthe“ als auch das berühmte Ballett „Der Nussknacker“ stammen vom russischen Komponisten Pjotr Iljitsch Tschaikowski. Die Stücke wurden von Tschaikowski als Doppelabend konzipiert. Heutzutage ist es jedoch unüblich, sie gleichzeitig aufzuführen. Vielleicht genau deswegen hat sich das Landestheater Salzburg dazu entschieden, die Oper und das Ballett zu verweben.
» mehr...
Verfasst am: » 16.05.2023

Die Sammlungen und Museen einer Stadt sind eng verbunden mit dem Standort und dessen Geschichte.
In Kooperation mit den Direktor:innen, Kurator:innen und Mitarbeiter:innen werden theoretische Grundlagen der Museumskunde, die Bestände der Sammlungen mit Fragen zu deren Erweiterung und Erhaltung, die vielfältigen musealen Aufgaben, aktuelle Ausstellungen sowie Planungen für die Zukunft beleuchtet.
» mehr...
Verfasst am: » 13.05.2023

Aberwitzige Szenarien und Begegnungen mit skurrilen Gestalten - mit diesen Worten können die Schriften von Theodor Seuss Geisel treffend beschrieben werden. Vielleicht gerade deswegen zählt Dr. Seuss zu den meistgelesenen Kinderbuchautoren. Nun wird sein Buch „Der Lorax“ auch am Salzburger Landestheater aufgeführt. Sabine Coelsch-Foisner nahm dies zum Anlass, um mit dem Regisseur Richard Panzenböck und der Bühnen- und Kostümbildnerin Geraldine Massing über das Stück zu sprechen. Sie geben dabei Einblicke hinter die Kulissen und erzählen von dem Entstehungsprozess der Produktion.
» mehr...
Verfasst am: » 12.05.2023

What does it mean to be a man or a woman? Are men and women wired differently? This course discusses gender identities and stereotypes, and approaches masculinities and femininities from different perspectives and disciplinary lenses, and using different methods of analysis.
» mehr...
Verfasst am: » 29.04.2023

Andrea Rapp unternimmt in ihrem Vortrag über “Eine digitale Geschichte der germanistischen Mediävistik” einen Parforceritt durch die Germanistik vom Grazer Büchertisch als frühes Beispiel für Handschriftendigitalisierung bis hin zu den Werken der Gebrüder Grimm.
» mehr...